Liste verfolgter Sozialdemokraten nach Ortsnamen sortiert
Ortsnamen E, F bis G
-
- ID 817
- Ebersbach /Sa.
- F.
- Güttler
-
Zur Verfügung gestellt von Dr. Reinhard Münch
Mein Lebenslauf (handschriftlich geschrieben wahrscheinlich 1947 oder 1948)
Paul Fritz Güttler, 24. Mai 1898 geboren in Ebersbach bis 21. April 1979 in Herrnhut (KH) (DDR-Anerkennung Kämpfer gegen den Faschismus)
Stoffdrucker, verheiratet mit Elisabeth Güttler, geb. Herklotz (DDR-Anerkennung Verfolgte des Faschismus)
Auszug unter der Überschrift Politische Tätigkeit
Bereits als Lehrling trat ich im Jahre 1914 dem Dt. Textilarb. Verband bei. Nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1919 trat ich der S.P.D. bei. 1920 wurde ich als Vertrauensmann im Betrieb H. W. Erben gewählt. 1922 übernahm ich das Amt eines Unterkassierers beim Dt. Textilarb. Verb. und wurde später Ortskassierer. Seit 1926-33 wurde ich in die Ortsverwaltung des Textilarb. Verb. Neugersdorf gewählt. Außerdem übernahm ich später (etwa 27 oder 28) den Vorsitz im Ortskartell des A.D.S.B. und leitete denselben bis zur Auflösung 33. Aktiv beteiligte ich mich ebenfalls im Reichsbanner im Kampf gegen die „Nazis“ (Stellen von Saalschutz, Propagandamärsche sowie sonstige Schutzmaßnahmen). 1933 Mai wurde ich verhaftet (wegen verbotenen Waffenbesitzes und antifaschistischer Agitation) und dem Schutzhaftlager Hainewalde später Hohnstein zugeführt. Mitte Dez. 33 erfolgte Entlassung. Später beteiligte ich mich an illegalen Zusammenkünften de Grippe Gebr. Dießner. Diese Gruppe ging später „Hoch“. Dem standhaften Schweigen der Gebr. Fritz und Helmut Dießner verdanke ich einer erneuten Verhaftung entgangen zu sein. In Fa. Adolph Maschek Eibau habe ich in Verbindung mit Gen. Arthur Mathe aufklärend unter der Belegschaft, später den Ausländern (Fremdarbeiter) gewirkt. Beim Militär (1939 bis Juni 40 und März 45 bis August 45) habe ich keine besondere „Rolle“ gespielt. An der Front bin ich nicht gewesen. Mein Dienstgrad „Gefreiter“. 1945 Mai kam ich in sowjetische Gefangenschaft dem Lager Glatz zugeführt. Infolge Erkrankung wurde ich bereits August 45 entlassen.
1958 Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945
-
- ID 818
- Eberswalde
- Karl
- Ziemann
-
- ID 819
- Eberswalde
- Paul
- Gadegast
-
- ID 820
- Eberswalde
- Paul
- Hamann
-
- ID 821
- Ebingen
- Hans
- Schaudt
-
- ID 822
- Eggenfelden a.d.Rott.
- Th.
- Windorfer
-
- ID 823
- Eibau i. Sa.
- Max
- Eichler
-
- ID 824
- Eibenstock /Sa.
- E.
- Gläss
-
- ID 825
- Eichstätt
- L.
- Grosser
-
- ID 826
- Eichwalde
- Viktor
- Schredigner
-
- ID 827
- Eilenburg
- M.
- Lenker
-
- ID 828
- Einbeck
- A.
- Garbelmann
-
- ID 829
- Eisenach
- Albert
- Süssker
-
- ID 830
- Eisenach
- Erich
- Land
-
- ID 831
- Eisenach
- Ernst
- Stöckmann
-
- ID 832
- Eisenach
- Franz
- Kloppe
-
- ID 833
- Eisenach
- FrauMinna
- Brickmann
-
- ID 834
- Eisenach
- Friedrich
- Weitz
-
- ID 835
- Eisenach
- Gottlieb
- Zimmermann
-
- ID 836
- Eisenach
- Heinr.
- Trescher
-
- ID 837
- Eisenach
- Heinrich
- Dörries
-
- ID 838
- Eisenach
- Hugo
- Koch
-
- ID 839
- Eisenach
- Joh.
- Lutz
-
- ID 840
- Eisenach
- Kurt
- Matthies
-
- ID 841
- Eisenach
- Oskar
- Geyer
-
- ID 842
- Eisenach
- Otto
- Becker
-
- ID 843
- Eisenach
- Otto
- Stöckel
-
- ID 844
- Eisenach
- Walter
- Wilhelm
-
- ID 845
- Eisenach
- ?
- Gohlke
-
- ID 846
- Eisenberg
- M.
- Geitner
-
- ID 847
- Eisenberg/Pfalz
- K.
- Mandler
-
- ID 848
- Eisennach
- K.
- Matthies
-
- ID 849
- Eisleben
- H.
- Besser
-
- ID 850
- Elberfeld
- Karl
- Schneider
-
- ID 851
- Elbing
- Rudolf
- Wallbrecht
-
- Rudolf Wallbrecht, geb.?, gest.?, SPD, Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Vorsitzender des Ortsausschusses Elbing des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Quelle: Matull 396,404
- Rudolf Wallbrecht, geb.?, gest.?, SPD, Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Vorsitzender des Ortsausschusses Elbing des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes.
-
- ID 852
- Elbingerode
- Anna
- Lehwald
-
- ID 853
- Elbingerode
- Otto
- Beckmann
-
- ID 854
- Elbingerode
- Walter
- Laspe
-
- ID 855
- Elebingerode
- Willi
- Wetterling
-
- ID 856
- Elmshorn
- H.
- Lütthaus
-
- ID 857
- Elsfleth a.d.W.
- L.
- Trebben
-
- ID 858
- Elsterberg i.W.
- O.
- Köhler
-
- ID 859
- Elsterwerda
- M.
- Adler
-
- ID 860
- Elterlei/Sa.
- R.
- Quaas
-
- ID 861
- Elze
- ?
- Koch
-
- ID 862
- Emden
- H.
- Susemihl
-
- ID 863
- Emmendingen
- Johann
- Gass
-
- ID 864
- Emmerich
- W.
- Kraagwanger
-
- ID 865
- Engeln
- Julius
- Grimm
-
- ID 866
- Enzweihingen
- Richard
- Eckert
-
- ID 867
- Eppingen
- W.
- Frank
-
- ID 868
- Erding
- I.
- Baumgartner
-
- ID 869
- Erfurt
- Albin
- Meyer
-
Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
Gewerkschaftsbeamter des Deutschen Baugewerksbund-Baugewerkschaft Erfurt,1928 auch Geschäftsführer der Bauhütte Fortschritt G.m.b.H., 1925 im Vorstand der Volkshausgesellschaft mit beschränkter Haftung zum Ankauf des Hauses "Zum Regenbogen" als Volkshaus/Gewerkschaftshaus
-
- ID 870
- Erfurt
- Arthur
- Ulbrich
-
Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
Paul Arthur Adolf Ulbrich (auch Ullbrich) wurde am 30. März 1875 in Breslau geboren. Sein Vater war der Schmiedemeister Wilhelm Ulbrich. Später zog die Familie nach Grebelwitz. Hier besuchte er die Volksschule. Anschließend absolvierte er eine Lehre als Schmied. 1892 ging er auf Wanderschaft (Stationen: Breslau, Harthe, Tharandt und Pegau in Sachsen, in Brahme, Berlin, Rüdesheim, Heilbronn, Ulm, Freiburg i. B., teils auch Schweiz). Seit Januar 1900 war er gewerkschaftlich und politisch organisiert. Er wurde am 17. März 1900 Mitglied der Freien Gewerkschaften, Zentralverband der Maschinisten und Heizer, sowie Berufsgenossen Deutschlands. Januar 1900 wurde er Mitglied der SPD. Er heiratete am 25. Januar 1902 Wilhelmine Bauer in Freiburg/Baden. Sie hatten fünf Kinder. In Freiburg wurde er Vorsitzender der Ortsgruppe des Zentralverbandes der Maschinisten und Heizer. Er begleitete dabei die Streiks in den Brauereien 1906 und 1910. Als Funktionär kam er auf die schwarze Liste. Er musste sich auswärts Arbeit suchen.
Von 1915 bis 1918 war er Landsturmmann in der Starkstromabteilung der Infanterie in Frankreich. Danach war er als Schlosser und Maschinist in Freiburg tätig. Ab 2. September 1919 wurde er Gewerkschaftsangestellter in der Funktion des Bezirksleiters der Maschinisten und Heizerverbandes in Erfurt. Während der Weimarer Republik wurde er Mitglied des Reichsbanners. Am 2. Mai 1933 wurde er als Bezirksleiter des Maschinisten und Heizerverbandes verhaftet. Er gehörte nach seiner Entlassung einem Kreis von Gewerkschaftern in Erfurt an, die sich illegal trafen. Treffen fanden in der Wohnung von Hans Sailer Nettelbeckufer und in seiner Wohnung statt. Hier trafen sich der frühere Parteisekretär Paul Vogt und der frühere Reichstagsabgeordnete Fritz Soldmann aus Schweinfurth. Hier wurden Schriften gegen das NS-Regime verfasst und verteilt. August Ulbrich wurde im August 1944 bei der Aktion Gitter erneut festgenommen und in Buchenwald (Häftlingsnummer 76601, Block 43) inhaftiert. Am 2.9.1944 wurde er, nachdem er sich in der Haft den Oberschenkel gebrochen hatte, entlassen. Nach 1945 wurde er wieder Mitglied der SPD und dann der SED. Weiterhin wurde er im FDGB aktiv. Er starb am 1. Mai 1959 in Erfurt.
-
- ID 871
- Erfurt
- Arthur
- Zipfel
-
- ID 872
- Erfurt
- August
- Schacher
-
Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
August Schacher war seit 1901 Gewerkschaftsmitglied, später auch Mitglied der SPD und wurde am 2. Mai 1933 in Erfurt verhaftet. Er blieb zehn Wochen in Haft. Danach unterstand er der Polizeiaufsicht und musste sich regelmäßig melden. Seine Wohnung in der Grolmannstraße musste er zwangsweise räumen, weil er die Miete in der Haft nicht zahlen konnte und Mietschulden hatte. Bei Hausdurchsuchungen hatten SA und Polizei alles Wertvolle gestohlen und die Möbel demoliert. August Schacher fand in Erfurt keine neue Wohnung und wurde obdachlos. Er wohnte später in Großschwabhausen, wo er erneut verhaftet wurde und ein achttägiges Verfahren über sich ergehen lassen musste. Danach musste er zwangsweise als sogenannter Irrenpfleger in der LHA Stadtroda arbeiten. Dabei wurde er in der Betreuung von Tuberkulosekranken eingesetzt, ohne sich selbst schützen zu dürfen. Nach 1945 baute er innerhalb des FDGB die Industriegruppe Reichsbahn mit auf.
-
- ID 873
- Erfurt
- Bernh.
- Steger
-
- ID 874
- Erfurt
- Emil
- Schönfeld
-
Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
geb. 13.10.1885 in Bad Lausick/Leipzig als Sohn eines Maurers, nach der Volksschule Lehre als Sortimentsbuchhändler in der Firma B.A.Brockhaus in Leipzig, wegen Unterernährung Wechsel des Berufs, anschließend Schiffsjunge auf Segelschiffen und Matrose auf Dampfern, ab 1911 Fabrikarbeiter in Leipzig, ab 1907 Mitglied im Fabrikarbeiterverband, da Vertrauensmann und später Vorsitzender des Arbeiterausschusses der Firma Berger & Wirth, außerdem bis 1914 in der Ortsverwaltung des Fabirkarbeiterverbandes Leipzig tätig, ab 1908 Mitglied der SPD, im Ersten Weltkrieg Matrose, November 1918 bis März 1919 Beauftragter des Arbeiter- und Soldatenrates Leipzig und Mitbegründer der Matrosen-Sicherheitskompagnie Leipzig, ab April 1919 wurde er erster Geschäftsführer der Zahlstelle Leipzig des Verbandes der Fabrikarbeiter, außerdem Funktionär im SPD- Ortsverein Leipzig-Ost, sowie Parteiredner, infolge der Inflation mussten die Gewerkschaften die Zahl ihrer Angestellten verringern, Emil Schönfeld schied freiwillig aus, er war dann kaufmännischer Angestellter in der Industrie, ab 1925 wurde er Bezirksleiter der Fabrikarbeiter in Erfurt und organisierte vor allem die Arbeiter in der grobkeramischen und Baustoff-Industrie, daneben Landesarbeitsrichter beim LAG Erfurt, in der SPD blieb er Parteiredner, am 1. Juli 1933 wurde er fristlos entlassen, er hielt aber illegal die Verbindung zu den Gewerkschaftern seines Verbandes in Thüringen aufrecht. Das geschah in Absprache mit dem Vorsitzenden des Verbandes Alwin Karl in Hannover.
Er war verheiratet mit der Kontoristin Margarete Bemme (geb. 28.10.1903 in Leipzig). Sie lebten ab 1928 in ehelicher Gemeinschaft und haben 1941 geheiratet. Sie hatten keine Kinder. Margarete Bemme war seit 1920 Mitglied der SPD und Stenotypistin in einem Gewerkschaftsbüro in Leipzig.
am 2.5.1933 wurde Emil Schönfeld verhaftet, im Gefängnis Feldstraße inhaftiert und am 15.6.1933 entlassen, August 1935 wurden das Ehepaar Schönfeld erneut verhaftet, Margarete Bemme kam 5 Wochen in Einzelhaft auf den Petersberg in Erfurt, Emil Schönfeld wurde am 26. August 1935 in Berlin verhaftet, weil sich in seiner Wohnung führende Gewerkschaftsfunktionäre, unter ihnen Albin Karl (Hannover), Karl Miertschke (Berlin) und Arthur Erdmann (Ilmenau) getroffen hatten. Er wurde ins Columbiahaus gebracht und vier Monate in Einzelhaft festgehalten, nach seiner Entlassung zogen beide nach Vesser bei Schmiedefeld, bis 1941 arbeitete er bei der Firma Orban & Kühn in Vesser als Buchhalter. Er hielt die Verbindung zu den Erfurtern und Ilmenauer Gewerkschaftern aufrecht. Er gründete nach 1945 den Ortsverein der SPD in Vesser mit. Ab November 1945 arbeitete er als Kreisamtsleiter der Finanzabteilung im Landratsamt Suhl, Oktober 1949 zogen sie nach Georgenthal, weil Emil Schönfeld Kreisforstamtsleiter in Gotha wurde. 1950 wurde er nach Meiningen und 1953 nach Weimar versetzt, Emil Schönfeld wurde nach 1945 Mitglied der SED. Er starb am 31. Januar 1966 in Weimar.
-
- ID 875
- Erfurt
- Florius
- Heinke
-
- ID 876
- Erfurt
- Florus
- Heinicke
-
- ID 877
- Erfurt
- FrauM.
- Essinger
-
- ID 878
- Erfurt
- Friedrich
- Meyer
-
- ID 879
- Erfurt
- Fritz
- Schulle
-
- ID 880
- Erfurt
- Hans
- Sailer
-
- ID 881
- Erfurt
- Heinrich
- Busch
-
- ID 882
- Erfurt
- Hermann
- Dahms
-
- ID 883
- Erfurt
- Karl
- Hildebrand
-
- ID 884
- Erfurt
- Karl
- König
-
- ID 885
- Erfurt
- Kurt
- Seifert
-
- ID 886
- Erfurt
- Kurz
- Jank
-
- ID 887
- Erfurt
- Marie
- Essinger
-
- ID 888
- Erfurt
- Max
- Guruson
-
- ID 889
- Erfurt
- MAx
- Gruson
-
- ID 890
- Erfurt
- Max
- Schwarz
-
- ID 891
- Erfurt
- Paul
- Güldner
-
- ID 892
- Erfurt
- Paul
- Schneider
-
- ID 893
- Erfurt
- Richard
- Wünsch
-
- ID 894
- Erfurt
- Rudolf
- Solbrig
-
- ID 895
- Erfurt
- Carl
- Mann
-
- ID 896
- Erhendorf
- Hans
- Müller
-
- ID 897
- Erkenschwick b/Recklinghausen
- August
- Dillmann
-
- ID 898
- Erkenschwick b/Recklinghausen
- Emil
- März
-
- ID 899
- Erkenschwick b/Recklinghausen
- Heinrich
- Vater
-
- ID 900
- Erkenschwieck b/Recklinghausen
- Ernst
- Sieckmann
-
- ID 901
- Erkner
- Bruno
- Wisnewski
-
- ID 902
- Erlangen
- K.
- Möhrenschlager
-
- ID 903
- erlin
- Michael
- Fussner
-
- ID 904
- Eschershausen
- R.
- Klunker
-
- ID 905
- Eschwege
- O.
- Pipper
-
- ID 906
- Eschweiler
- I.
- Hamm.
-
- ID 907
- Essen
- B.
- Schenker
-
- ID 908
- Essen
- C.
- Schuster
-
- ID 909
- Esslingen
- A.
- Enderle
-
- ID 910
- Euskirchen
- Alb.
- Strötz
-
- ID 911
- Eutin
- Dr.
- Wetzel
-
- ID 912
- Eydtkuhnen
- Paul
- Linkner
Ortsnamen E, F bis G
-
- ID 913
- Falkenburg/Pomm.
- P.
- Sommerfeld
-
- ID 914
- Feldberg/ Mecklgb
- H.
- Klatt
-
- ID 915
- Ferdinandshof/Pomm.
- P.
- Oldenburg
-
- ID 916
- Feuerbach
- Hans
- Beer
-
- ID 917
- Fiddichow/Pomm.
- A.
- Grünert
-
- ID 918
- Finkenherd Krs. Lebus
- K.
- Tismer
-
- ID 919
- Finow
- Georg
- Andreas
-
- ID 920
- Finow
- Karl
- Engel
-
- ID 921
- Finow
- Paul
- Gericke
-
- ID 922
- Fischhausen
- Willy
- Behmke
-
- ID 923
- Flatow
- F.
- Beckmann
-
- ID 924
- Floss/Oberpfalz
- Georg
- Wieg
-
- ID 925
- Flötenstein
- Franz
- Fuhlmann
-
- ID 926
- Forchheim
- H.K.
- Feustel
-
- ID 927
- Forst
- Willy
- Golle
-
- ID 928
- Frankenberg/Sa
- H.
- Fischer
-
- ID 929
- Frankenstein
- Max
- Fiedler
-
- ID 930
- Frankenthal
- K.
- Forsthuber
-
- ID 931
- Frankfurt /M.
- ?
- Pfeiffer
-
- Fritz Peiffer, geb. 13.4.1890, gest. 26.8.1962, SPD, Stadtverordneter, Stadtrat.
Akten Stadtarchiv Frankfurt
- Fritz Peiffer, geb. 13.4.1890, gest. 26.8.1962, SPD, Stadtverordneter, Stadtrat.
-
- ID 932
- Frankfurt a.M.
- H.
- Darnheim
-
- ID 933
- Frankfurt a.M.
- K.
- Grötzner
-
- ID 934
- Frankfurt a.M.
- K.
- Grötzner
-
- ID 935
- Frankfurt a.M.
- L.
- Klermer
-
- ID 936
- Frankfurt a.M.
- R.
- Grötzner
-
- ID 937
- Frankfurt a.M.
- ?
- Dornheim
-
- Hugo Dornheim, geb. 1896, gest.1968, SPD, Stadtverordneter.
Quelle: Akten Stadtarchiv Frankfurt
- Hugo Dornheim, geb. 1896, gest.1968, SPD, Stadtverordneter.
-
- ID 938
- Frankfurt a/M.
- Otto
- Wolter
-
- ID 939
- Frankfurt a/M.
- Th.
- Thomas
-
- Theodor Thomas, geb. 21.3.1876 in Brünlos/Sachsen, gest. 30.8.1955, SPD, ab 1916 Vorsitzender des Zentralverbandes der Dachdecker, nach 1945 Mitglied des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Bau, Steine, Erden 1949-1953.
Quelle: Akten Stadtarchiv Frankfurt, Nachlass FES
- Theodor Thomas, geb. 21.3.1876 in Brünlos/Sachsen, gest. 30.8.1955, SPD, ab 1916 Vorsitzender des Zentralverbandes der Dachdecker, nach 1945 Mitglied des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Bau, Steine, Erden 1949-1953.
-
- ID 940
- Frankfurt M.
- Ewald
- Gasch
-
- Ewald Gasch, geb. 1873, gest.?, SPD, Gewerkschafter.
Quelle: Akten Stadtarchiv Frankfurt
- Ewald Gasch, geb. 1873, gest.?, SPD, Gewerkschafter.
-
- ID 941
- Frankfurt/M.
- O.
- Misbach
-
- ID 942
- Frankfurt/O
- Erwin
- Trompelt
-
- ID 943
- Frankfurt/O
- Paul
- Birkenhagen
-
- ID 944
- Frankfurt/O.
- Erich
- Eichhorst
-
- ID 945
- Frankfurt/O.
- Gertrud
- Messerkopf
-
- ID 946
- Frankfurt/O.
- Karl
- Neger
-
- ID 947
- Frankfurt/O.
- Robert
- Milz
-
- ID 948
- Frankfurt/O.
- Willi
- Neßler
-
-
- Seite 82
- Ergänzungen vorschlagen
-
-
- ID 949
- Franzburg /Stettin
- J.
- Lembke
-
- ID 950
- Fraustadt Schles.
- Albert
- Stachowiak
-
- ID 951
- Freiberg/Sa.
- ?
- Rühlemann
-
- ID 952
- Freiburg
- ?
- Müller.
-
- ID 953
- Freiburg /B.
- Otto
- Müller
-
- ID 954
- Freiburg i.B.
- P.
- Kappe
-
- ID 955
- Freienwalde
- K.
- Gäbler
-
- ID 956
- Freising
- M.
- Einreiner
-
- ID 957
- Freiwaldau
- Bruno
- Huckauf
-
- ID 958
- Freystadt
- Fritz
- Eichner
-
- ID 959
- Freystadt
- Waldemar
- Stewner
-
- ID 960
- Friedberg/Hessen
- Karl
- Michel
-
- ID 961
- Friedeberg
- R.
- Heller
-
- ID 962
- Friedeberg Nm.
- Wilhelm
- Stardenbach
-
-
- Seite 91
- Ergänzungen vorschlagen
-
-
- ID 963
- Friedland Bez. Breslau
- Paul
- Wache
-
- ID 964
- Friedrichroda
- H.
- Schulz
-
- ID 965
- Friedrichshafen
- F.
- Gailer
-
- ID 966
- Friedrichshafen
- Friedrich
- Gailer
-
- ID 967
- Friedrichsthal
- Fr.
- Schiffler
-
- "Friedrich Schiffler, geb. 1.10.1896 in Bildstock-Saar, gest.?, SPD seit 1919, Modellschreiner, DMV-Funktionär und ARuKB-Funktionär, Gemeinderatsmitglied in
Friedrichsthal."
Quelle: Info Rudi Strumm: Mehr dazu in "Damit alle radfahrenden Arbeiter Saarabiens unserem Verein zugeführt werden", Dialog 25 der Stiftung Demokratie Saarland, Seiten 116 bis 117., in AdsD der FES.
- "Friedrich Schiffler, geb. 1.10.1896 in Bildstock-Saar, gest.?, SPD seit 1919, Modellschreiner, DMV-Funktionär und ARuKB-Funktionär, Gemeinderatsmitglied in
-
- ID 968
- Fulda
- Gustav
- Auth
-
- ID 969
- Fürstenberg a/W.
- Richard
- Schmidt
-
- ID 970
- Fürstenberg/O.
- F.
- Schulz
-
- ID 971
- Fürstenfeldbruck
- Jos.
- Epp
-
- ID 972
- Fürstenwalde/Spree
- Paul
- Schulz
-
- ID 973
- Fürth
- Julius
- Halber
-
- ID 974
- Fürth
- ?
- Eberhard
-
- ID 975
- Fürth i.By.
- Fritz
- Bächtel
-
- ID 976
- Fürth/By.
- Friedrich
- Kuntermann
-
- ID 977
- Fürth-Bayern
- H.
- Sperber
-
- ID 978
- Furtwangen/Bad
- H.
- Urban
-
- ID 979
- Füssen i./B.
- H.
- Schopper
Ortsnamen E, F bis G
-
- ID 980
- Gadebusch
- H.
- Evertm
-
- ID 981
- Gaggenau i/B.
- M.
- Stösser
-
- ID 982
- Galdap
- F.
- Zimmermann
-
- ID 983
- Gardelegen
- A.
- Wagner
-
- ID 984
- Gartz
- K.
- Biachoff
-
- ID 985
- Gassen
- P.
- Hein
-
- ID 986
- Gassen
- Pail
- Hein
-
- ID 987
- Gassen N.L.
- Otto
- Müssig
-
- ID 988
- Gassen N.L.
- Rudolf
- Lange
-
- ID 989
- Gastrop
- ?
- Ellerkmann
-
- ID 990
- Gebhardsdorf
- K.
- Fuchs
-
- ID 991
- Geesthacht
- B.
- Heutschel
-
- ID 992
- Gehren
- K
- Heyder
-
- ID 993
- Gehren i./Thür.
- C.
- Heyder
-
- ID 994
- Gehren i./Thür.
- C.
- Heyder
-
- ID 995
- Geisenheim
- Frnaz
- Thiele
-
- ID 996
- Geithain /Sa
- A.
- Franke
-
- ID 997
- Geldern
- Th.
- v.Loch.
-
- ID 998
- Gelenau/Erzgeb.
- Max
- Schaufuss
-
- ID 999
- Gelsenkirchen Buer
- Walter
- Kiessling
-
- ID 1000
- Gendersheim
- W.
- Schreiber
-
- ID 1001
- Gengenbach
- I.
- Gmeiner
-
- ID 1002
- Genthin
- F.
- Theue
-
- ID 1003
- Georgensmün
- Fritz
- Traunfelder
-
- ID 1004
- Gera
- ?
- Kneipel
-
- ID 1005
- Gera
- ?
- Maass
-
- ID 1006
- Gera
- Alban
- Brehschneider
-
- ID 1007
- Gera
- Alban
- Bretschneider
-
- ID 1008
- Gera
- Albert
- Meyer
-
- ID 1009
- Gera
- Alfred
- Barth
-
- ID 1010
- Gera
- Bruno
- Bieger
-
- ID 1011
- Gera
- Christ.
- Schmidt
-
- ID 1012
- Gera
- Else
- Weber
-
- ID 1013
- Gera
- Emil
- Gerhardt
-
- ID 1014
- Gera
- Ernst
- Bock
-
- ID 1015
- Gera
- Eugen
- Struntz
-
- ID 1016
- Gera
- Friedrich
- Mattheis
-
- ID 1017
- Gera
- Fritz
- Malz
-
- ID 1018
- Gera
- Gustav
- Hennig
-
- ID 1019
- Gera
- Heinrich
- Ritter
-
- ID 1020
- Gera
- Herm.
- Wolf
-
- ID 1021
- Gera
- Hugo
- Löbter
-
- ID 1022
- Gera
- Julius
- Klimpke
-
- ID 1023
- Gera
- K.
- Eisentraut
-
- ID 1024
- Gera
- Karl
- Schöne
-
- ID 1025
- Gera
- Kurt
- Wiefel
-
- ID 1026
- Gera
- Leonhard
- Müller
-
- ID 1027
- Gera
- Max
- Schmidt
-
- ID 1028
- Gera
- P.
- Schmidt
-
- ID 1029
- Gera
- Paul
- Dörfer
-
- ID 1030
- Gera
- Paul
- Fiedler
-
- ID 1031
- Gera
- Paul
- Nikolaus
-
- ID 1032
- Gera
- Paul
- Schmidt
-
- ID 1033
- Gera
- R.
- Gubitz
-
- ID 1034
- Gera
- Walter
- Zöllner
-
- ID 1035
- Gera
- Mich
- Krebs
-
- ID 1036
- Geraberg
- O.
- Schneider
-
- ID 1037
- Gera-Land
- Ernst
- Kirschke
-
- ID 1038
- Gerdauen
- Paul
- Haak
-
- ID 1039
- Germersheim
- A.
- Fröhlich
-
- ID 1040
- Gevelsberg
- Emil
- Hedtstück
-
- ID 1041
- Giessen
- Otto
- Ottilie
-
- ID 1042
- Gifthorn Gifhorn
- A.
- Schrader
-
Quelle: Auskunft
-
- ID 1043
- Ginow
- Andreas
- Kolla
-
- ID 1044
- Gladbeck
- ?
- Unverricht
-
- Gustav Unverricht, geb. 15.6.1879 in Teichenau (Schlesien), gest. 5.1.1961, Bergmann, SPD seit 1907, 1919-1933 in Gladbeck Gewerkschaftssekretär des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, Stadtverordneter, wickelte die Geschäfte nach eigenen Angaben bis zum 1.5.1933 ab und wurde vom 2.5. bis zum 5.5. inhaftiert, freigelassen da keine Unregelmäßigkeiten nachgewiesen werden konnten, 27.6.1933-4.9.1933 KZ Brauweiler, 1936 Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, 6 Monate in Haft, 1933 bis 1943 arbeitslos.
Quelle: wowipu822@gmail.com, umfangreiches Material von Wolfgang Unverricht
- Gustav Unverricht, geb. 15.6.1879 in Teichenau (Schlesien), gest. 5.1.1961, Bergmann, SPD seit 1907, 1919-1933 in Gladbeck Gewerkschaftssekretär des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, Stadtverordneter, wickelte die Geschäfte nach eigenen Angaben bis zum 1.5.1933 ab und wurde vom 2.5. bis zum 5.5. inhaftiert, freigelassen da keine Unregelmäßigkeiten nachgewiesen werden konnten, 27.6.1933-4.9.1933 KZ Brauweiler, 1936 Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, 6 Monate in Haft, 1933 bis 1943 arbeitslos.
-
- ID 1045
- Gladbeck
- Jacob
- Wilhelm
-
- Jakob Wilhelm, geb. 21.2.1889 in Altenwalde, gest.?, SPD, Gewerkschaftsskretär, 1936 Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, 5 Monate in Haft.
Quelle: Anklageschrift wie Unverricht
- Jakob Wilhelm, geb. 21.2.1889 in Altenwalde, gest.?, SPD, Gewerkschaftsskretär, 1936 Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat, 5 Monate in Haft.
-
- ID 1046
- Gladbeck
- otto
- Fissmer
-
- ID 1047
- Glatz
- Alfred
- Heimann
-
- ID 1048
- Glatz
- Alfred
- Heimann
-
- ID 1049
- Glatz
- Alfred
- Heimann
-
- ID 1050
- Glauchau
- Bernhard
- Schulzler
-
- ID 1051
- Glauchau
- Bruno
- Köhler
-
- ID 1052
- Glauchau
- Fr.
- Höhne
-
- ID 1053
- Glauchau
- Richard
- Bachmann
-
- ID 1054
- Glauchau
- ?
- Ahnert
-
- ID 1055
- Glaumhau
- ?
- Eismann
-
- ID 1056
- Gleinitz
- Paul
- Kubik
-
- ID 1057
- Gleiwitz
- O.
- Lüttke
-
- ID 1058
- Glogau
- J.
- Jablonski
-
- ID 1059
- Glogau
- J.
- Jablonksky
-
- ID 1060
- Glogau Land /Nesswit
- Paul
- Baumgart
-
- ID 1061
- Glogau-Land, Nesswitz
- Paul
- Kragau
-
- ID 1062
- Glückstadt
- W.
- Möckel
-
- ID 1063
- Glüsing, Holstein
- H.
- Gertz
-
- ID 1064
- Gmüd
- R.
- Baur
-
- ID 1065
- Goch
- P.
- Janssen
-
- ID 1066
- Godramstein
- Jakob
- Huthmayer
-
- ID 1067
- Goldberg
- H.
- Klevem
-
- ID 1068
- Goldberg/Schles.
- August
- Krusche
-
- ID 1069
- Goldlauter-Heidersbach
- Th.
- W?iss
-
- ID 1070
- Golgau
- H.
- Bechertm
-
- ID 1071
- Gollnow/Pomm.
- E.
- Trettin
-
- ID 1072
- Gommern
- H.
- ebel
-
- ID 1073
- Görlitz
- Hubert
- Eberle
-
- ID 1074
- Görlitz
- Hugo
- Eberle
-
- ID 1075
- Görlitz
- Kurt
- Hiebel
-
- ID 1076
- Görlitz
- R.
- Rebetzky
-
- ID 1077
- Görlitz i.Schles
- Gustav
- Schultz
-
- ID 1078
- Goslar
- P.
- Beyer
-
- ID 1079
- Gößnitz
- E.
- Müller
-
- ID 1080
- Gotha
- B.
- Heintze
-
- ID 1081
- Gotha
- Berthold
- Heintze
-
- ID 1082
- Gotha
- Dienemann
- Otto
- Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
geb. am 3.9.1885 in Gotha, Vater war der Zimmermann Max Dienemann, Besuch der Bürgerschule, anschließend Lehre als Schlosser, nach dem Ende der Lehre 1903 ging er auf Wanderschaft (Stationen: Frankfurt am Main, Benrath/Düsseldorf, Halle /Saale), ab 1905 wieder in Gotha als Werkzeugmacher, vom 1.10.1907 bis 1933 Mitglied der SPD, ab 17.4.1904 Mitglied des DMV, vom 1.12.1922 bis 17.6.1933 Geschäftsführer des Ortsvereins des Deutschen Metallarbeiterverband Gotha, Verhaftung am 2. Mai 1933 und sieben Tage Haft, vom 18.6.1933 bis 29.5.1938 arbeitslos, vom 30.5.1938 bis 14.1.1939 Reisender R. Menzelius Gotha, danach Dienstverpflichtung in die Rüstungsindustrie, vom 31.1.1939 bis 30.6.1945 Werkzeugmacher bei der Firma Theodor Ehrlich Gotha, wegen Betriebsschließung entlassen, ab 1.7.1945 Friedhofsverwalter, am 31.3.1949 aus städtischen Diensten ausgeschieden, vom 1.4.1949 bis 17.1.1951 Direktor der KWU der Stadt Gotha, nach 1945 Mitglied der SED, Aufsichtsrat Konsumverein
-
- ID 1083
- Gotha
- Emil
- Finch
-
- ID 1084
- Gotha
- Ernst
- Koch
-
- ID 1085
- Gotha
- Herm.
- Steinsdorf
-
- ID 1086
- Gotha
- Karl
- Klein
-
- ID 1087
- Gotha
- Otto
- Pfannstiel
-
- ID 1088
- Gotha
- Jakok
- Krächan
-
Quelle: Judy Slivi, Lebenslauf:
Jakob Krächan wurde am 13.1.1888 in Heusweiler geboren. Seine Eltern waren Maria geb. Finkler und der Bergmann Matthias Krächan. Jakob Krächan war Straßenbahnführer und heiratete am 3. September 1917 Maria Straub in Riegelsberg. Seit 1921 war er Sekretär und Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe in Gotha. Am 2. Mai 1933 wurde er in dieser Funktion in Gotha in entlassen, verhaftet und war einige Tage in Haft. In der Zeit der Weimarer Republik war er für die SPD Stadtratsmitglied und Funktionär in der Ortsgruppe des Wehrverbandes zum Schutz der Republik, dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Er zog am 30.3.1934 mit seiner Ehefrau nach Buchenschachen/Kreis Saarbrücken ins Saargebiet. Es wurde in einer Haftakte vermerkt:
„… Sein Verhalten ließ im Allgemeinen die Vermutung zu, dass er nicht gewillt ist, sich ohne weiteres in den nationalsozialistischen Staat einzufügen. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass er sich in Zukunft staatsfeindlich betätigen wird...“
Jakob Krächan emigrierte nach Montluçon/Frankreich, kehrte aber Mai 1941 illegal ins Saarland zurück. Warnungen der SP-Gruppe in Frankreich schlug er aus. Er wohnte bei seiner Schwiegermutter Maria Straub und wurde von einem Nachbarn denunziert. Oktober 1941 wurde er ins Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht und starb hier am 23. Januar 1943.
-
- ID 1089
- Göttingen
- W.
- Grosskopf
-
- ID 1090
- Gr, Heydekrug
- Hermann
- Neumann
-
- ID 1091
- Gr. Golland
- Otto
- Eichler
-
- ID 1092
- Gr. Rosenburg Krs. Calbe
- Wilh.
- Schmidt
-
- ID 1093
- Gräfenhainichen
- K.
- Grosse
-
- ID 1094
- Gräfenroda
- Walter
- Fritz
-
- ID 1095
- Gräfenroda
- Wilh.
- Uwelius
-
- ID 1096
- Grahow/Mecklbg.
- P.
- Leverenz
-
- ID 1097
- Gransee
- E.
- Kemmin
-
- ID 1098
- Graz-Rügen
- Fr.
- Hass
-
- ID 1099
- Grefrath
- Herm.
- Schlünkes
-
- ID 1100
- Greifenberg
- Reinhold
- Krause
-
- ID 1101
- Greifenberg/Pomm.
- G.
- Wille
-
- ID 1102
- Greifenhagen, Pomm.
- O.
- Bernhem
-
- ID 1103
- Greifswadl
- M.
- Püttbrese
-
- ID 1104
- Greiz
- Alice
- Zeiger
-
- ID 1105
- Greiz
- Alois
- Jüttner
-
- ID 1106
- Greiz
- Bruno
- Hager
-
- ID 1107
- Greiz
- Bruno
- Hager
-
- ID 1108
- Greiz
- Erich
- Fahr
-
- ID 1109
- Greiz
- Erich
- Farr
-
- ID 1110
- Greiz
- Erwin
- Seckendorf
-
- ID 1111
- Greiz
- Fritz
- Schulz
-
- ID 1112
- Greiz
- Gerhard
- Brandes
-
- Gerhard Brandes, geb. 14.9.1902 in Leipzig, gest. 14.6.1999 in Hamburg, Anwaltsgehilfe, SPD seit 1920, Sekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Greiz 1922-1931, ADGB-Sekretär in Königsberg 1931-1933, 1933, 1936, 1944 in Haft, 1946-1974 Mitglied der Bürgerschaft, 1965-1970 Finanzsenator.
Quelle: FuD
- Gerhard Brandes, geb. 14.9.1902 in Leipzig, gest. 14.6.1999 in Hamburg, Anwaltsgehilfe, SPD seit 1920, Sekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Greiz 1922-1931, ADGB-Sekretär in Königsberg 1931-1933, 1933, 1936, 1944 in Haft, 1946-1974 Mitglied der Bürgerschaft, 1965-1970 Finanzsenator.
-
- ID 1113
- Greiz
- K.
- Lederer
-
- ID 1114
- Greiz
- Kurt
- Knüpfer
-
- ID 1115
- Greiz
- Max
- Fischer
-
- ID 1116
- Greiz
- Otto
- Hetel
-
- ID 1117
- Greiz
- Otto
- Hertel
-
- ID 1118
- Greiz
- Otto
- Hertel
-
- ID 1119
- Greiz
- Otto
- Kupfer
-
- ID 1120
- Greiz
- Paul
- Reinhold
-
- ID 1121
- Greiz
- Reinh.
- Junghausm
-
- ID 1122
- Greiz
- Rudolf
- Dorsch
-
- ID 1123
- Greiz
- Willi
- Martin
-
- ID 1124
- Greiz, *g
- Rich.
- Lederer
-
- ID 1125
- Greversmühlen/Mecklbg.
- E.
- Manja
-
- ID 1126
- Grimma Sa
- E.
- Furhmann
-
- ID 1127
- Grimmen/Pomm.
- F.
- Schmüser
-
- ID 1128
- Gristow
- Franz
- Feldhusen
-
- ID 1129
- Gristrow
- ?
- *eldhusen
-
- ID 1130
- Gröbzig i/?.
- A.
- Tischler
-
-
- Seite 92
- Ergänzungen vorschlagen
-
-
- ID 1131
- Groitsch/Sa.
- Ed.
- Taddey
-
- ID 1132
- Gronau
- Erich
- Geske
-
- ID 1133
- Gronau
- H.
- Klemm
-
- ID 1134
- Grossbreitenbach /Thür.
- A.
- Bauer
-
- ID 1135
- Grossenhain
- A.
- Bartusch
-
- ID 1136
- Grossenhain/Sa.
- A.
- Bartusch
-
- ID 1137
- Grossottersleben b/Magdeburg
- Paul
- Strumpf
-
- ID 1138
- Gross-Räschen N.L.
- P.
- Konzack
-
- ID 1139
- Gross-Rhüden
- W.
- Flügge
-
- ID 1140
- Groß-Röhrsdorf
- M.
- Mißbach
-
- ID 1141
- Gross-Schönau/ Sa.
- O.
- Heidel
-
- ID 1142
- Gross-Wockern i.W.
- H.
- Lampe
-
- ID 1143
- Grottkau
- P.
- Klawisch
-
- ID 1144
- Grpnberg /Schles.
- Karl
- Lindner
-
- ID 1145
- Grundflingen/Schwaben
- A.
- Hollenbach
-
- ID 1146
- Grünstadt Pf.
- E.
- Zahnert
-
- ID 1147
- Guben
- ?
- Petzke
-
- ID 1148
- Guben
- Ernst
- Häuchen
-
- ID 1149
- Guhrau
- Karl
- Becker
-
- ID 1150
- Gummersbach
- Stefan
- Lenz
-
- ID 1151
- Gunzenhausen
- Ludwig
- Mahrthöfer
-
- ID 1152
- Güstersloh
- F.
- Birkhan
-
- ID 1153
- Güstrow
- ?
- Ladwig
-
- ID 1154
- Güstrow
- ?
- Loboda
-
- ID 1155
- Güstrow
- F.
- Eggers
-
- ID 1156
- Güstrow
- Hermann
- Dankert
-
- ID 1157
- Güstrow
- Karl
- Ohde
-
- ID 1158
- Güstrow
- Ludwig
- Jastrow
-
- ID 1159
- Güstrow
- Paul
- Benedict.
-
- ID 1160
- Güstrow
- Paul
- Junger
-
- ID 1161
- Güstrow
- ?
- Danker
-
- ID 1162
- Güstrow
- ?
- Häcker
-
- ID 1163
- Güstrow
- ?
- Radder
-
- ID 1164
- Gützkow/Pomm.
- K.
- Seefeld
-
- ID 1165
- Gwien
- Franz
- Möller